Meisterkurse
Terminplan
Terminplan Teil 1 + 2 - Kurs 2022* Beginn: Oktober 2022 entfällt
Terminplan Teil 3 + 4 - Kurs 2022* Beginn: Mo, 10.1.2022
*Mindestteilnehmerzahl vorausgesetzt.
Lageplan
Lageplan und Parkmöglichkeiten bei den Kursräumen
Unterrichtszeiten
Teil 1 + 2 (Feinwerkmec
haniker)Unterrichtszeiten | ||
Teil I+II |
|
Kursdauer 24.10.2020 bis Mai 2022 |
Teil 3 +4 (alle Berufe)
Unterrichtszeiten | ||
Teil III+IV |
|
Kursdauer 9.1.2020- 30.11.2020 |
* bei ausreichender Teilnehmerzahl
Veranstalter der Vorbereitungskurse ist der Förderverein Gewerbeschule Lörrach e.V.
Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Gehweiler oder:
meisterkurs@gws-loerrach.de
Für die Meistervorbereitungskurse selbst gibt es keine Aufnahmevoraussetzungen.
Die Zulassung zur Meisterprüfung erfolgt durch die Handwerkskammern. Dort können Sie auch die Voraussetzungen erfahren.
Teil 1 +2 Fachtheorie und Fachpraxis (nur Feinwerkmechaniker)
Rahmenlehrplan Auftragsabwicklung
Rahmenlehrplan Betriebsführung
Rahmenlehrplan Feinwerktechnik
Bitte beachten sie, dass es für die Meisterausbildung KEINEN verpflichtenden/verbindlichen Lehrplan gibt. Es sind nur die Empfehlungen der "Arbeitsgemeinschaft Meisterprüfung Baden-Württemberg". Das erklärt sich dadurch, dass sie als Prüfling nicht verpflichtet sind einen Vorbereitungskurs zu besuchen, sie könnten auch ohne Kurs direkt zur Prüfung antreten. Deshalb können die HWK´s den Kursstätten auch keinen Lehrplan(LP) vorschreiben.
In Lörrach handhaben wir das so:
Wir "arbeiten" mit dem LP der ARGE-MP-BW" (die erstellen auch die Prüfungen).
Wir orientieren uns stark an den im LP empfohlenen Themenblöcken, behalten uns aber eine Reduktion der Zeitrichtwerte vor.
Teil 3: Betriebswirtschaft und Recht
Rahmenlehrplan (externe Quelle)
Teil 4: Berufs- und Arbeitspädagogik
Die Meisterprüfung erfolgt durch die Handwerkskammer Freiburg.
oder bei einer anderen Handwerkskammer in Deutschland.
Termine der Prüfungen
Teil I+II Mai-Juli
Teil III Oktober
Teil IV November
Die genauen Termine erfragen Sie bitte bei der Handwerkskammer Freiburg.
s.a. Feinwerkmechaniker Verordnung (Prüfungsordnung)
Teil I + II
- Tabellenbuch Metall, Verlag Europa
- Fachkunde Metall, Verlag Europa
- Produktionsmanagement, mit ERP- und Simulationssoftware, Verlag Europa
- Produktionsorganisation, Qualitätsmanagement und Produktpolitik
- Management im Handwerk - Wirtschaftslehre, Fallstudien für Theorie und Praxis, Verlag Europa
Des weiteren benötigen Sie
- Laptop mit Windows 10
Ein 17“ Monitor ist für CAD (inventor) ideal
mindestens 4GB Arbeitsspeicher
Als Meisterschüler haben Sie die Möglichkeit eine Studenten-Version von Inventor kostenlos zu nutzen.
- Taschenrechner
z.B. Casio fx-85DE
im Idealfall mit einem „natural display“
Teil III + IV
- Die Handwerker-Fibel, Bände 1 bis 4
Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teile III + IV | Ausbildereignungsprüfung
Holzmann Verlag
Teil I und II 3200,- €
Teil III und IV 1600,- €
Sie können auch die Teil III und IV einzeln besuchen:
Teil III (Betriebswirtschaft) 850,- €
Teil IV (Ausbildereignung) 850,- €
Wir behalten uns vor, bei Unterschreitung der Mindesteilnehmerzahl die Kursgebühr ggf. anzupassen.
zusätzlich entstehen Ihnen Kosten durch die Prüfungsgebühren.
Sie können die Prüfung zB an der Handwerkskammer Freiburg:
Gebührenordnung der HwK Freiburg
(die Gebührenordnung befindet sich im unteren Bereich der Seite)
Meister BAföG:
- Info zum Meister BAföG Info
- Formblatt A
- Meister BAföG Antrag Formblatt B
- Vorlage für Formblatt B Vorlage B
- Anlage B
- Formblatt E
- Formblatt F
- Fragen zur Meisterprüfung als Universitätszugangszertifikat
- Zulassungsvoraussetzungen Formblatt Z
- Kosten für das Meisterstück Formblatt M
hier Meister BAföG Formulare downloaden
Sonstiges
zu Ihrer Information:
aus dem Unterricht:
Teil 3 und 4 Beginn am 10.12019
Durchstarten mit dem Meistervorbereitungskurs
Sie sind im vierten Lehrjahr?? Sind sie Azubi der Kfz-, Metall-, Elektro- oder Nahrungsberufe??
Dann sind sie bereit.
Bereit für den Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung Teil 3 und 4.
Und das sind die Fakten:
-
Unser Vorbereitungskurs ist ein Teilzeitkurs. Sie können also im Beruf arbeiten, Geld verdienen und Berufserfahrung für den Teil 1 und 2 der Meisterprüfung sammeln.
-
Rechtlich ist der Besuch eines Vorbereitungskurses jederzeit möglich!
-
Für Teil 3 und 4 der Meisterprüfung benötigen sie keine Berufserfahrung!
-
Der Förderverein kann Sie finanziell unterstützen.