logo
Ausbildung Lehramt

HIER LERNEN DIE PROFIS VON MORGEN

Ausbildung Lehramt

Als Studentin oder Student für das Lehramt an Gymnasien bzw. für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen können Sie  gerne bei uns an der Gewerbeschule ihr Schulpraxissemester und Orientierungspraktikum durchführen.

Schulpraxis-Semester

Wozu dient das Schulpraktikum?

Das Schulpraktikum/Praxissemester soll "Studierenden der Studiengänge zum höheren Lehramt an beruflichen Schulen und Studierenden des Lehramts an Gymnasien" die Möglichkeit eröffnen, schon während des Studiums Einblick in ihren späteren Beruf zu nehmen und erste eigene Erfahrungen darin zu sammeln. Dadurch wird frühzeitig die Theorie mit der Praxis verknüpft und die Studierenden erhalten so die Möglichkeit, sich beruflich besser zu orientieren.

Das Praxissemester an der Gewerbeschule Lörrach

Derzeit werden an unserer Schule ca. 1500 Schülerinnen und Schüler von 90 Kolleginnen und Kollegen unterrichtet. Sie ist eine Schule des Landkreises Lörrach. Nach mehreren Umbauten und Modernisierungen unterrichten wir in modernen Räumen, die den Anforderungen neuesten pädagogischen und didaktischen Konzepten genügen.

Die Bildungsangebote der Gewerbeschule Lörrach

Wir vereinen 8 Schularten unter einem Dach!

Hauptschulabschluss, mittlerer Bildungsabschluss, allgemeine Hochschulreife, berufliche Weiterqualifikation oder schlicht Ausbildungsreife - in der Gewerbeschule Lörrach ist all dies möglich.

Für Sie als zukünftigen Praktikant bedeutet dies: Eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung. Sie haben die Chance, Unterrichtserfahrungen im gesamten Rahmen dieses vielfältigen Bildungsangebotes zu sammeln, ganz egal ob Sie einen beruflichen oder einen allgemein bildenden Studienschwerpunkt haben.

Wir bieten maximal 6 Praktikantenplätze für die nachfolgend genannten Fächer:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Gewerblich-technische Fächer
    • Elektrotechnik, Nahrung, Informatik, Metall (Fertigungstechnik)
  • Allgemein bildende Fächer
    • Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Chemie, Physik, Französisch, Spanisch, Wirtschaftskunde, Sport, Ethik, Religion

Schulische Abschlüsse an der Gewerbeschule Lörrach

Ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand

  • Berufsvorbereitungsjahr
    • wird mit dem Abschlusszeugnis und dem Bestehen einer Zusatzprüfung zuerkannt
  • Einjährige Berufsfachschule (Elektro, Fahrzeugtechnik und Metall)
    • wird mit dem Abschlusszeugnis der Schule auf Antrag zuerkannt
  • Berufsschule (Elektro, Fahrzeugtechnik, Metall und Nahrung)
    • wird mit dem Abschlusszeugnis der Schule auf Antrag zuerkannt

Ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand

(Mittlerer Bildungsabschluss, Mittlere Reife, Fachschulreife)

  • Zweijährige Berufsfachschule Metall
    • Berufsschule (9 + 3) (Elektro, Fahrzeugtechnik, Metall und Nahrung ) - (wird unter bestimmten Voraussetzungen (Hauptschulabschluss nach Klasse 9 / Berufsabschluss) auf Antrag zuerkannt)
  • Fachschule für Technik (Elektrotechnik und Maschinentechnik) - (wird mit der Versetzung von der Grundstufe in die Fachstufe zuerkannt)

Fachhochschulreife

  • Berufsschule (Elektro, Fahrzeugtechnik, Metall und Nahrung) - wird von Auszubildenden mit mittlerem Bildungsabschluss durch Zusatzunterricht parallel zur Berufsausbildung erworben
  • Zweijähriges Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik - wird mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung erworben
  • Fachschule für Technik (Elektrotechnik und Maschinentechnik) - wird mit bestandener Abschlussprüfung zuerkannt
  • Berufliches Gymnasium - wird mit dem Erreichen der erforderlichen schulischen Leistungen am Ende der Jahrgangsstufe 1 und dem Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf Antrag zuerkannt
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Berufliches Gymnasium - wird mit bestandener Abschlussprüfung erworben
 

Die Organisation des Praxissemesters

Studierende des Lehramts an Gymnasien können ihr Praxissemester im beruflichen Schulwesen absolvieren - Gesamtdauer 13 Wochen in einem zusammenhängenden Zeitraum. Sie werden während Ihrer Zeit an der Schule durch die Ausbildungslehrer begleitet. Gleichzeitig werden Sie in Ihrer jeweiligen Fächerkombination durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen betreut.

Das Praxissemester beginnt immer zu Beginn des Schuljahres und kann bei uns nur in der Blockform absolviert werden. Das bedeutet, von Mitte September bis zu den Weihnachtsferien.

Ehemalige Schülerinnen und Schüler der Gewerbeschule Lörrach können sich nicht bewerben.

Anmeldung zum Praktikum

Die zentrale Anmeldung für das Praxissemester erfolgt über das Internet. Bitte melden Sie sich über folgende Website an:

https://lehrer-online-bw.de/schulpraktika

Die "Studierenden der Studiengänge zum höheren Lehramt an beruflichen Schulen" absolvieren ihr Praktikum in 3 Modulen mit einer Gesamtdauer von 10 Wochen:

Modul: SPS 1 = 4 Wochen: Betreuung durch Schule und Universität

Modul: SPS 2 = 3 Wochen: Betreuung durch Schule und Seminar

Modul: SPS 3 = 3 Wochen: Betreuung durch Schule und Seminar

Hinweis: Die einzelnen Module müssen an derselben Schule absolviert werden.

Sie werden während Ihrer Zeit an der Schule durch die Ausbildungslehrer begleitet. Gleichzeitig werden Sie in Ihrer jeweiligen Fächerkombination durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen betreut.

Es gibt zwei Anmeldezeiträume. Die Anmeldung erfolgt über das Internet. Die Studenten müssen sich für jedes Modul neu anmelden!

    Vom 15.02. bis 15.05. zu einem Modul im Herbst
    Vom 15.10. bis 15.12. zu einem Modul im Frühjahr

 Für die Anmeldung zu Modul 2 und 3 beginnt der jeweilige Anmeldezeitraum früher. Hinweise hierzu finden Sie auf folgender Website: https://lehrer-online-bw.de/schulpraktika

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Praktikumssuche und freuen uns auf eine eventuelle Zusammenarbeit.

Orientierungspraktikum

Wozu dient das Orientierungspraktikum?

Das Orientierungspraktikum dient dazu, einen ersten Eindruck vom bzw. einen Einblick in den Lehrerberuf zu gewinnen. Wir möchten, dass Sie sich durch die Hospitation in möglichst vielen Klassen umfassend über die Spezifika des Lehrerberufs im beruflichen Schulwesen informieren können.

Das Orientierungspraktikum an der Gewerbeschule Lörrach

Derzeit werden an unserer Schule ca. 1700 Schülerinnen und Schüler von 90 Kolleginnen und Kollegen unterrichtet. Sie ist eine Schule des Landkreises Lörrach. Nach mehreren Umbauten und Modernisierungen unterrichten wir in modernen Räumen, die den Anforderungen neuesten pädagogischen und didaktischen Konzepten genügen.

Die Bildungsangebote der Gewerbeschule Lörrach

Wir vereinen 8 Schularten unter einem Dach!

Hauptschulabschluss, mittlerer Bildungsabschluss, allgemeine Hochschulreife, berufliche Weiterqualifikation oder schlicht Ausbildungsreife - in der Gewerbeschule Lörrach ist all dies möglich.

Für Sie als zukünftigen Praktikant bedeutet dies: Eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung. Sie haben die Chance, Unterrichtserfahrungen im gesamten Rahmen dieses vielfältigen Bildungsangebotes zu sammeln, ganz egal ob Sie einen beruflichen oder einen allgemein bildenden Studienschwerpunkt haben.

Wir bieten maximal 6 Praktikantenplätze für die nachfolgend genannten Fächer:

Betriebswirtschaftslehre
Gewerblich-technische Fächer
Elektrotechnik, Nahrung, Informatik, Metall (Fertigungstechnik)
Allgemein bildende Fächer
Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Chemie, Physik, Französisch, Spanisch, Wirtschaftskunde, Sport, Ethik, Religion

Schulische Abschlüsse an der Gewerbeschule Lörrach

  • Ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand - Berufsvorbereitungsjahr - wird mit dem Abschlusszeugnis und dem Bestehen einer Zusatzprüfung zuerkannt
  • Einjährige Berufsfachschule (Elektro, Fahrzeugtechnik und Metall) - wird mit dem Abschlusszeugnis der Schule auf Antrag zuerkannt
  • Berufsschule (Elektro, Fahrzeugtechnik, Metall und Nahrung) - wird mit dem Abschlusszeugnis der Schule auf Antrag zuerkannt
  • Ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand - (Mittlerer Bildungsabschluss, Mittlere Reife, Fachschulreife)
  • Zweijährige Berufsfachschule Metall
  • Berufsschule (9 + 3) (Elektro, Fahrzeugtechnik, Metall und Nahrung )  (wird unter bestimmten Voraussetzungen (Hauptschulabschluss nach Klasse 9 / Berufsabschluss) auf Antrag zuerkannt)
  • Fachschule für Technik (Elektrotechnik und Maschinentechnik)  (wird mit der Versetzung von der Grundstufe in die Fachstufe zuerkannt)
  • Fachhochschulreife
  • Berufsschule (Elektro, Fahrzeugtechnik, Metall und Nahrung) - wird von Auszubildenden mit mittlerem Bildungsabschluss durch Zusatzunterricht parallel zur Berufsausbildung erworben
  • Zweijähriges Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik - wird mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung erworben
  • Fachschule für Technik (Elektrotechnik und Maschinentechnik) - wird mit bestandener Abschlussprüfung zuerkannt
  • Berufliches Gymnasium - wird mit dem Erreichen der erforderlichen schulischen Leistungen am Ende der Jahrgangsstufe 1 und dem Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf Antrag zuerkannt
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Berufliches Gymnasium - wird mit bestandener Abschlussprüfung erworben