BF / AV Nahrung
Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (gewerblicher Bereich)
Ziele
Die einjährige Berufsfachschule Nahrung vermittelt in Vollzeitform eine berufliche Grundbildung, die Ziele und Inhalte des 1. Ausbildungsjahres in einem der folgenden Berufe im Berufsfeld Hauswirtschaft und Nahrung enthält:
- Fleischer/in und Fachverkäufer/in Fleischerei
- Bäcker/in und Fachverkäufer/in Bäckerei
- Konditor/in und Fachverkäufer/in Konditorei
- Koch/Köchin
- Fachkraft im Gastgewerbe
- Restaurantfachkraft
Ausbildungsdauer
1 Jahr
Erreichbare Abschlüsse
In der Einjährigen Berufsfachschule (Grundstufe) sind folgende Abschlüsse möglich:
- Lernen auf einem Niveau (B) mit dem man einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschluss erwerben kann.
- Lernen auf einem Niveau (B) bei der Allgemeinbildung und Niveau (A) im Berufsfachlichen und praktischen Bereich, mit dem man einen erfolgreichen Abschluss der einjährigen Berufsfachschule erreichen kann.
Der Abschluss kann als erstes Jahr auf einen dieser Berufe (s.o.) angerechnet werden.
Prüfungen
Je nach Deinen Leistungen sind verschiedene Abschlüsse möglich:
- Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses (Niveau B) Projektprüfung im Profilbereich. Schriftliche Prüfung in den Fächern: Deutsch, Mathematik, Englisch Niveau II und der berufsbezogenen Kompetenz
- Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule (Niveau B +C):
Eine schriftliche Abschlussprüfung erfolgt nicht, jedoch ist eine praktische Abschlussprüfung abzulegen. Um einen Abschluss zu erhalten, muss die Leistung im Fach „Berufspraktischen Kompetenz“ mindestens die Note 4 aus Prüfungsleistung und Jahresnote ergeben.
Besonderheit der 1BF / AV
Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, die Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und individuell zu fördern. In offenen Lernzeiten lernen die SuS selbstständig und werden dabei durch Lernberater unterstützt. Zu Beginn des Schuljahres wird von geschulten Lehrkräften eine Kompetenzanalyse als Teil der pädagogischen Diagnostik durchgeführt. Die Fachlehrer sind zugleich auch Lernberater. In regelmäßigen Lernberatungsgesprächen wird mit den Lernenden der Lernfortschritt und das Arbeitsverhalten reflektiert. Grundlage für diese Gespräche bildet das Lerntagebuch, das die SuS eigenständig führen.
(Die Stundentafel ist flexibel angelegt, je nach angestrebtem Ziel)
In offenen Lernzeiten üben und vertiefen die Schüler und Schülerinnen die Unterrichtsinhalte selbstständig entsprechend ihrem Niveau.
Fächer
Der Unterricht wird ganz oder teilweise in Lernfeldern durchgeführt. Im fachtheoretischen Bereich gibt es die herkömmlichen Fächer nicht mehr und der Unterricht erfolgt überwiegend ganzheitlich an Projekten.
Stundentafel BFPE Nahrung | Anzahl Stunden |
---|---|
Pflichtbereich | |
Religionslehre | 2 |
Mathematik | 1 |
Deutsch | 1 |
Englisch | 1 |
Lebensweltbezogene Kompetenz | 2 |
Sport | 0-2 |
Profilbereich | |
Berufsfachliche Kompetenz | 7 |
Berufspraktische Kompetenz | 18 |
Wahlpflichtbereich | |
Chemie | 0-1 |
Computeranwendungen | 0-1 |
Erweiterungsunterricht Projektarbeit | 2 |
Insgesamt | 32 |
Offene Lernzeit | 4-6 |
Betriebspraktikum
Ein Praktikum in einem Betrieb ist Bestandteil der Ausbildung an der Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (gewerblicher Bereich).
Alle Schülerinnen und Schüler der Gewerbeschule Lörrach sind durch eine Schüler-Zusatzversicherung versichert.
s.a. Merkblatt für Arbeitgeber der IHK Hochrhein-Bodensee
Aufnahmebedingungen
Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler mit Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. In begründeten Einzelfällen kann die Schulleitung davon abweichend Aufnahmezusagen machen.
Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis des Berufseinstiegjahres oder Versetzung in die Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums.
Zum Termin der Aufnahme in der ersten Schulwoche ist der Nachweis eines Praktikumsplatzes vorzulegen.
Wir helfen gerne bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen:
Kontakt