logo
 Metalltechnik

HIER LERNEN DIE PROFIS VON MORGEN

Metalltechnik

Ausbildungsberufe Metalltechnik

Berufe:

  • Feinwerkmechaniker:in
  • Industriemechaniker:in
  • Maschinen- und Anlagenführer:in
  • Mechatroniker:in
  • Werkzeugmechaniker:in
  • Zerspanungsmechaniker:in

Ausbildungsdauer

Maschinen- und Anlagenführer: 2 Jahre

alle andern: 3,5 Jahre

Aufnahmevoraussetzungen

Die Berufsschule ist eine berufsbegleitende Pflichtschule für die Dauer der Berufsausbildung. Es ist also ein Ausbildungsvertrag erforderlich.

Lehrzeitverkürzung und vorgezogene Prüfung

Grundsätzlich hat der Arbeitgeber zwei Möglichkeiten die Ausbildungszeit zu verkürzen:

(1) Beginn der Lehre im 2. Ausbildungsjahr
Eine vorherige, abgeschlossene Lehre oder der Besuch einer einjährigen oder zweijährigen Berufsfachschule können Begründungen für diese Verkürzung sein.

(2) vorgezogene Prüfung
Bei guten bis sehr guten Leistungen kann die Prüfung auf Antrag vorzeitig abgelegt werden. Gefordert wird ein Schnitt von mindestens 2,49 in den Fächern Wirtschaftskunde, Projektkompetenz und Berufsfachkompetenz.
Diese vorzeitige Prüfung muss bei der zuständigen Kammer beantragt werden.

Beantragung der Zulassung zur vorgezogenen Prüfung

Die Zulassung zur vorgezogenen Prüfung wird ausschließlich durch die Kammer gewährt.
Der entsprechende Antrag der Kammer muss:

(1) Vom Arbeitgeber ausgefüllt und unterschrieben.

(2) Dann an den Klassenlehrer der Schule weitergereicht werden.
Bitte fügen Sie eine Kopie des letzten Zeugnisses hinzu 

(3) Der Abteilungsleiter händigt dann dem Schüler den unterschriebenen Antrag aus.

 

s.a. Berufsbildungsgesetz BBiG

Schulutensilien

Bitte zu jedem Schulbesuch mitbringen:

  • Fachbuch, wird von der Schule gestellt
  • Tabellenbuch Metall*, Europa Verlag, Nr 10609
    *Es dürfen nur handelsübliche unkommentierte Fassungen verwendet werden; Klebezettel, Lesezeichen, Unterstreichungen und Anmerkungen, soweit es sich ausschließlich um Querverweise handelt sowie ggf. Richtigstellung von Text/Formeln und Umstellung von Formeln, sind zulässig.
  • Ordner, breit Leitz-,Herlitz- Ordner o.ä.
  • Register, mindestens 8 Register
  • Taschenrechner mit sin und cos-Funktion.
    Handy ist nicht erlaubt!
    Wir empfehlen moderne Taschenrechner mit einem "natural display".
    Dies hat vor allem beim Rechnen von Brüchen große Vorteile.
    (zB. Casio FX-87DE Plus ca. €20.-)
  • Bleistiftsatz 0,7mm 0,5mm 0,3mm HB (weich) oder H (hart)
  • Geodreieck, groß
  • Zirkel Radienschablone (Empfehlung)
  • Schreibblock
  • Schere

Zum ersten Unterricht:

  • Passbild nur falls ein Schülerausweis erwünscht wird
Bücherliste

Die Schulbücher werden den Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt.
Die Tabellenbücher müssen von den Schülerinnen und Schüler eigenständig erworben werden.

 

Deutsch es wird kein Schulbuch verwendet
Gemeinschaftskunde Zeitfragen, Klett
Wirtschaftskunde Wirtschaftskunde, Klett
Englisch Metal Matters, Cornelsen
   

Tabellenbuch
Industrie-, Feinwerk-,
Zerspanungs- und Werkzeugmechaniker

Tabellenbuch Metall, Europa-Verlag       
ISBN 978-3-8085-1678-2
Tabellenbuch
Mechatroniker
Tabellenbuch Metall, Europa-Verlag       
ISBN 978-3-8085-1678-2

Elektronik Tabellen, Westermann        
ISBN 978-3-14-235016-5

   
Fachtheorie
Feinwerkmechaniker - Maschinenbau
1. Lehrjahr:
Metalltechnik Grundwissen, Lernfelder 1-4
Westermann
ISBN 978-3-14-235115-5

2.-4. Lehrjahr:
Fachkenntnisse Industriemechaniker
Lernfelder 5–15
Handwerk und Technik
ISBN 978-3-582-22420-0

Fachtheorie
Mechatroniker
sukzessive Einführung ab 09.2021:

Mechatronik, Gesamtband
Westermann
ISBN 978-3-14-222547-0

Fachtheorie
Industriemechaniker
1. Lehrjahr:
Metalltechnik Grundwissen, Lernfelder 1-4
Westermann
ISBN 978-3-14-235115-5

2.-4. Lehrjahr:
Fachkenntnisse Industriemechaniker
Lernfelder 5–15
Handwerk und Technik
ISBN 978-3-582-22420-0

Fachtheorie
Werkzeugmechaniker
1. Lehrjahr:
Metalltechnik Grundwissen, Lernfelder 1-4
Westermann
ISBN 978-3-14-235115-5

2.-4. Lehrjahr:
Fachkenntnisse Werkzeugmechaniker
Lernfelder 5 -14
Handwerk und Technik
ISBN 978-3-582-10007-8

Fachtheorie
Zerspanungsmechaniker

 

1. Lehrjahr:
Metalltechnik Grundwissen, Lernfelder 1-4
Westermann
ISBN 978-3-14-235115-5

2.-4. Lehrjahr:
Fachkenntnisse Zerspanungsmechaniker
Lernfelder 5 -13
Handwerk und Technik
ISBN 978-3-582-10078-8

Fehlzeiten und Entschuldigungen

Fehlzeiten und Entschuldigungen

Wenn Sie dem Unterricht fernbleiben:

1. Benachrichtigen
Geben Sie Ihrem Klassenlehrer und Ihrem Ausbilder Bescheid,

per e-mail (mit "CC" an Ihren Ausbilder):  
Herr Fölling               h.foelling.at.gws-loerrach.de
Herr Gehl                  m.gehl.at.gws-loerrach.de
Herr Meier                  m.meier.at.gws-loerrach.de
Herr Scheschonk     c.scheschonk.at.gws-loerrach.de
Herr Tritschler          j.tritschler.at.gws-loerrach.de
Herr Würger              t.wuerger.at.gws-loerrach.de
Frau Weber                n.weber.at.gws-loerrach.de

per Telefon:
Sekretariat    07621 429 0

!Bitte geben Sie stets Ihren vollständigen Namen und Ihre Klasse an!

2. Entschuldigen
Nachdem Sie uns benachrichtigt haben, müssen Sie noch eine schriftliche Entschuldigung einreichen.
Die Entschuldigung müssen Sie unaufgefordert, am folgenden Berufsschultag dem Klassenlehrer übergeben.

Mögliche Entschuldigungen können sein:
- Arztbescheinigung (auch als Kopie möglich)
- Entschuldigungsschreiben der Eltern oder von Ihnen (wenn Sie über 18 sind)
- amtlich angeordnete Termine (zB Gerichtstermine)

Alle Entschuldigungsschreiben (auch Arztbescheinigungen) 
müssen vom Betrieb abgezeichnet und abgestempelt werden!

 

Auszug aus der Schulbesuchsverordnung:

§ 2
Verhinderung der Teilnahme

(1) Ist ein Schüler aus zwingenden Gründen (z. B. Krankheit) am Schulbesuch verhindert, ist dies der Schule unter Angabe des Grundes und der voraussichtlichen Dauer der Verhinderung unverzüglich mitzuteilen (Entschuldigungspflicht). Entschuldigungspflichtig sind für minderjährige Schüler die Erziehungsberechtigten und diejenigen, denen Erziehung oder Pflege eines Kindes anvertraut ist, volljährige Schüler für sich selbst. Die Entschuldigungspflicht ist spätestens am zweiten Tag der Verhinderung mündlich, fernmündlich, elektronisch oder schriftlich zu erfüllen. Im Falle elektronischer oder fernmündlicher Verständigung der Schule ist die schriftliche Mitteilung binnen drei Tagen nachzureichen.

Freistellungen

Grundsätzlich müssen Freistellungen direkt bei der Schulleitung beantragt werden.
s.froescheis.at.gws-loerrach.de

Freistellungen sind möglich zB für:
- innerbetriebliche Schulungen*
- überbetriebliche Ausbildungen

Freistellungen sind nicht möglich:
- 6 Monate vor der Abschlussprüfung
- für Urlaub oder sonstige Freizeitaktivitäten
- für Behördengänge oder Fahrstunden

 

*Wir bitten Sie von innerbetrieblichen Schulungen in den zwei ersten Schulwochen abzusehen.
In dieser Zeit finden die Sicherheitseinweisungen und Belehrungen in der Schule statt.

 

siehe auch Schulbesuchsverordnung

 

Prüfungen und Abschluss

Die schulische Abschlussprüfung und die praktische Zwischen- und Abschlussprüfung erfolgen durch die Kammern und führen zum gelernten Facharbeiter (Haupttermin im November).

Der Haupttermin für die schulische Abschlussprüfung ist im November des 4. Ausbildungsjahres.

Die Kammern führen die praktische Prüfung durch:
- Abschlussprüfung Teil 1 im März bis April des 2. Ausbildungsjahres.
- Abschlussprüfung Teil 2 im Februar des 4. Ausbildungsjahres.

Bei erfolgreichem Bestehen erhält der Auszubildende den Facharbeiterbrief (IHK) oder den Gesellenbrief (HWK).
Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein mittlerer Bildungsabschluss erworben werden.

s.a. Rahmenlehrpläne (link zum Kultusministerium)

Auslandspraktika

EuroSkill-plus bietet Azubis aus gewerblich-technischen Berufen die Möglichkeit, ein vierwöchiges Auslandspraktikum in europäischen Partnerländern zu absolvieren.
Das Auslandpraktikum wird durch das EU-Berufsbildungsprogramm Erasmus+ Berufsbildung bezuschusst. Es fällt ein Eigenanteil von derzeit max. 650,00 € an.

Weitere Infos finden Sie unter:     http://www.goforeurope.de/

bzw.
IHK:
http://www.goforeurope.de/auslandspraktika-in-der-gewerblich-technischen-branche/

Handwerk:
http://www.goforeurope.de/auslandspraktika-in-der-handwerksbranche/

Übungen