logo
Zweijähriges Berufskolleg

HIER LERNEN DIE PROFIS VON MORGEN

 

Zweijähriges Berufskolleg

Informations- und Kommunikationstechnik

Ziele

  • Schulische Berufsausbildung zum staatlich geprüften Assistenten für Informations- und Kommunikationstechnik
  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Weiterführung der Allgemeinbildung

Es handelt sich um eine schulische Berufsausbildung, in der Fachkenntnisse in den Bereichen Software, Hardware und Netzwerktechnik vermittelt werden.

Eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch einen handlungsorientierten Unterricht erreicht, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Lernaufgaben selbstständig strukturieren.

In praxisnahen Projekten ergänzen und vertiefen Sie ihre Kenntnisse. Eigenverantwortliches Planen und Handeln sind dabei genauso wichtig wie kooperatives Arbeiten im Team.

Schülerstimmen:

  • "Das BKI macht mir sehr viel Spaß und ist sehr interessant."
  • "Ich mache zusammen mit dem BKI die Fachhochschulreife und möchte danach an der Fachhochschule Informatik studieren"
  •  "Die praktischen Fächer machen mir am meisten Spaß, weil ich mit dem Computer arbeite und die Hard- und Software von Grund auf kennen lerne!"
  •  "Im BKI lerne ich, wie ich Probleme mit dem PersonalComputer und Mikrocomputern lösen kann."
  •  „Das gemeinsame selbstständige Bearbeiten von Projekten und die anschließende Präsentation geben mir sehr viel Selbstvertrauen: ich fühle mich fit für den Beruf!"

Ausbildungsdauer

2 Jahre im Vollzeitunterricht: von 7:35 bis 16:30 Uhr in 39 Schulstunden pro Woche.

Für die Schulzeiten gelten die Regelungen für staatliche Schulen in Baden-Württemberg.

Das erste halbe Jahr gilt als Probezeit für den Assistenten. Für den Zusatzunterricht zur Fachhochschulreife gilt das erste Ausbildungsjahr als Probezeit – es muss in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von mindestens 4,0 erreicht werden.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Realschulabschluss
  • Versetzungszeugnis in Klasse 10 eines Gymnasiums

Für die Aufnahme sind folgende Fächer relevant:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Naturwissenschaftliches Fach oder Technik

Fächer

Zweijähriges Berufskolleg 1. 2.
Allgemeiner Bereich Jahr Jahr
Religion
1 1
Deutsch I 1 1
Englisch I 1 1
Wirtschafts- und Sozialkunde 1 2
Fachtheoretischer Bereich    
Mathematik I 4 -
Elektronik 3 -
Programmiertechnik 2 3
Informationstechnik 3 3
Kommunikationstechnik 3 4
Projektarbeit - 2
Fachpraktischer Bereich    
Praktikum Elektronik 3 -
Praktikum Programmiertechnik 3 3
Praktikum Informationstechnik 3 3
Praktikum Kommunikationstechnik 3 4
Wahlpflichtbereich 4 6
Gesamtstundenzahl 35 33
     
Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife    
Deutsch II 2 2
Englisch II 2 2
Mathematik II 2 2
Gesamtstundenzahl mit Fachhochschulreife 41 39

 

Prüfungen und Abschluss

Die zweijährige Berufsausbildung schließt mit der Prüfung zum Staatlich geprüften Assistenten für Informations- und Kommunikationstechnik  ab. Die Prüfung gliedert sich in einen fachpraktischen und eine fachtheoretischen Teil.

Zusätzlich kann die Fachhochschulreife durch Ablegen der landesweit einheitlichen Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erlangt werden.

Letztere ermöglicht Ihnen ein Studium an einer Fachhochschule und ab 2009 auch an einer Dualen Hochschule (früher Berufsakademie)

Sollten Sie im Anschluss eine weitere Berufsausbildung anstreben, kann Ihnen nach Absprache mit dem Lehrbetrieb die Ausbildungszeit um ein Jahr verkürzt werden.

Kosten

Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es gilt Lernmittelfreiheit entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.
Im Rahmen der jeweils gültigen Bestimmungen werden Zuschüsse zu den Fahrtkosten gewährt.
Für Schreib- und sonstige Arbeitsmittel sind etwa 100 € pro Schuljahr erforderlich.

Förderung

In Sonderfällen ist eine Förderung möglich.