Am TG Lörrach kann das Abitur / die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), genau so wie am allgemeindbildenden Gymnasium, erlangt werden. Bei uns haben die SchülerInnen drei Jahre lang Zeit, um sich nach der 10. Klasse (mittlerer Abschluss) auf das Abitur vorzubereiten.
Auf technische, zukunftsorientierte Studiengänge werden die SchülerInnen bei uns bestens in speziellen Profilen vorbereitet. Dies erstreckt sich vom Maschinenverständnis, über Managementfragen, bis hin zu Informatik und künstlicher Intelligenz. Unsere Lehrkräfte sind Experten in ihren jeweiligen Profilen.
Aber auch der Weg an alle Universitäten und Hochschulen mit den jeweiligen Bildungsgängen bleibt vollkommen offen.
Eines der folgenden drei Profile steht den SchülerInnen zur Auswahl und Bewerbung frei:
Diese Profile ermöglichen Einblicke in die kreative Welt von Ingenieur(inn)en und Informatiker(inn)en. Im Profil Technik und Management werden diese technischen Einblicke um betriebswirtschaftliche Überlegungen und Projektmanagement ergänzt. Durch den Labor- und Werkstattunterricht können darüberhinaus für ein ingenieurwissenschaftliches Studium benötigte Praktikumszeiten angerechnet werden. (Vgl. hierzu die Bestimmungen)
Das Profil Mechatronik vermittelt Grundlagen aus den wichtigsten Ingenieursdisziplinen Maschinenbau und Elektrotechnik sowie praktische Erfahrungen durch viel Werkstatt- und Laborunterricht.
Im Bild zeigt die Schülergruppe ihren Tischkicker, den sie an unseren drei Projekttagen von der Idee bis zur praktischen Erprobung brachte. Zuerst wurden die technischen Zeichnungen per CAD erstellt und die elektronische Spielstandsanzeige geplant und danach der Tischkicker innerhalb von 2 Tagen in der Werkstatt komplett gefertigt. Das Ergebnis wird heute intensiv im TG-Aufenthaltsraum genutzt.
Wer weiß schon, wie sein Computer oder Smartphone von innen aufgebaut ist, soziale Netzwerke funktionieren oder sein neuestes Computerspiel programmiert wurde? Der Schlüssel zum Verständnis dieser Technik liegt in der Entwicklung genialer Hard- und Software. Im Profil Informationstechnik lernt man das Programmieren eines Mikrocontrollers in Assembler und die objektorientierte Programmiersprache Java, mit der auch viele Apps programmiert werden. Ferner werden fundierte Kenntnisse über Betriebssysteme und Netzwerkarchitektur sowie die Grundlagen von Design und Abfrage bei Datenbanken vermittelt.
Das Profil Technik und Management verbindet Inhalte aus den Bereichen Maschinenbau und Betriebswirtschaft und ist eine optimale Möglichkeit, technische und kaufmännische Interessen zu vereinen. Natürlich wird das theoretische Wissen durch fächerverbindende Praxis und Projekt- sowie Eventmanagement ergänzt.
Im Bild präsentiert eine Schülergruppe ihren TG-Zug, dessen Waggons sie am PC konstruiert und gezeichnet und dann in der Werkstatt gefertigt hat. Parallel dazu wird dann für den TG-Zug im Management-Unterricht eine Kalkulation, Fertigungsplanung und Vermarktungsstrategie erstellt.
siehe auch folgende Bestimmungen. (Link)
Weitere Unterrichtsfächer
Außer dem Profilfach werden folgende weitere Fächer verpflichtend bis zur Allgemeinen Hochschulreife weitergeführt:
Wahl- und Wahlpflichtfächer werden als Ein-, bzw. Zweijahreskurse angeboten, dazu gehören u.a. Biologie, Computertechnik, Ergänzende Fertigungstechnik oder auch Philosophie und Kunst.
Realschulabschluss; Werkrealschulabschluss; Fachschulereife
Versetzungszeugnis in Klasse 10 (G8) oder 11 (G9) des Gymnasiums
Versetzung am Ende der Klasse 10 einer Gemeinschaftsschule ins Gymnasium
Sonderfälle (Nicht-Schulsystem BW) nach vorheriger Absprache mit der Abteilungsleitung.
Ausbildungsdauer
immer Freitags, 17.00 - 17.45 Uhr. Datum
per Email an a.kroker@gws-loerrach.de
zentral (Jan/Feb). Zusätzlich:
an Sekretariat. Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (D/M/E - Ø min. 3,0.)
150 Jahre Gewerbeschule Lörrach Impressum Datenschutz